FDP und Freie Wähler stellen Anfrage zur Situation in den Hürther Kitas
Fraktionsanfrage zur Lage in den Hürther Kitas mit Blick auf Eltern, Mitarbeiter und Kinder
16.01.2025 Allgemein Anfrage Meldungen FDP Kreisverband Rhein-Erft

Die aktuelle Lage in den Kindertagesstätten (Kitas) in Nordrhein-Westfalen angespannt. Der akute Fachkrätemangel, krankheitsbedingte Ausfälle und die zunehmend herausfordernden Rahmenbedingungen in der Kinderbetreuung haben dazu geführt, dass die Landesregierung die Personalvorgaben gelockert hat. Diese Änderungen ermöglichen, dass in Ausnahmefällen für bis zu 60 Kinder nur eine sozialpädagogische Fachkraft eingesetzt wird. Ergänzungskräfte wie Kinderpfleger oder Sozialassistenten können diese Lücken füllen. Diese Maßnahmen sollen die Schließung von Kitas verhindem, werden aber von Experten und Verbänden kritisch bewertet.
Es besteht die Sorge, dass dadurch die Qualität der Betreuung und die Arbeitsbedingungen des Kitapersonals verschlechtert werden, was langfristig zu einer weiteren Belastung der ohnehin angespannten Situation führen könnte. Hinzu kommt, dass viele Kitas in NRW gezwungen sind, ihre Betreuungszeiten zu reduzieren, was erhebliche Auswirkungen auf Familien, vor allem auf berufstätige Eltern, hat.
Vor diesem Hintergrund bitten wir die Verwaltung um eine detaillierte Einschätzung der Situation in Hürth. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Perspektive berufstätiger Eltern sowie auf die Bedingungen in den Kitas selbst – für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die betreuten Kinder.
Allgemeine Situation in Hürth
- Wie viele der städtischen Kitas und der Einrichtungen freier Träger in Hürth sind aktuell oder in absehbarer Zeit von Personalengpässen betroffen?
- Wurden in Hürth aufgrund der neuen Vorgaben bereits Maßnahmen wie reduzierte Betreuungszeiten, Gruppenschließungen oder eine Absenkung der Personalstandards umgesetzt? Ist dies zukünftig geplant?
Auswirkungen auf berufstätige Eltern
- Gibt es bereits Rückmeldungen von Eltern, die durch eingeschränkte Betreuungszeiten oder temporäre Schließungen in ihrer Berufstätigkeit eingeschränkt wurden?
- Welche Unterstützung bietet die Stadt den betroffenen Eltern an, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sicherzustellen?
- Werden zusätzliche Betreuungsoptionen wie Notgruppen oder eine zeitweise Erweiterung von Randzeiten geprüft?
Arbeitsbedingungen des Personals
- Wie bewertet die Stadt die Auswirkungen der gelockerten Personalvorgaben auf die Arbeitsbelastung des Kitapersonals in Hürth?
- Welche Maßnahmen unternimmt die Stadt, um die Belastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kitas zu reduzieren und ihre Gesundheit zu schützen?
- Gibt es Strategien, um die Attraktivität des Berufs zu steigern und langfristig mehr Fachkräfte zu gewinnen?
Qualität der Betreuung und Wohl der Kinder
- Welche Maßnahmen werden ergriffen, um trotz der schwierigen Personalsituation die Qualität der Betreuung und das Wohl der Kinder sicherzustellen?
- Gibt es besondere pädagogische oder organisatorische Ansätze, die in Hürth erprobt werden, um die Folgen des Personalmangels abzumildern?
Rolle der Stadtverwaltung und Kontrolle bei freien Trägern
- Inwieweit ist die Stadtverwaltung über die Lage bei den freien Trägern in Hürth informiert?
- Welche Kenntnisse hat die Stadt über Betreuungsengpässe, Personalnot oder organisatorische Probleme in den Einrichtungen der freien Träger?
- Wie wird diese Information erhoben? (z. B. durch regelmäßige Berichte der Träger, Besuche, Gespräche mit Eltern oder andere Rückmeldungen)
- Gibt es konkrete Kontrollmechanismen oder Vorgaben, die sicherstellen, dass auch bei freien Trägern die Mindeststandards eingehalten und die Qualität der Betreuung überwacht werden?
- Wie häufig erfolgen Kontrollen und wie transparent ist deren Ergebnis für die Öffentlichkeit?
- Plant die Stadt, bei freien Trägern stärker regulierend Oder unterstützend einzugreifen, falls gravierende Probleme festgestellt werden?
Kommunikation und Transparenz
- Wie informiert die Stadt Eltem und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die aktuelle Situation und mögliche Änderungen im Kita-Alltag?
- Gibt es Überlegungen, ein zentrales Informationssystem einzuführen, um kurzfristige Änderungen oder Unterstützungsangebote besser zu kommunizieren?
Über die Antworten auf unsere Anfrage werden wir an dieser Stelle berichten.